Altes Handwerk: Die Sattlerin aus Rohrbach
Die 38-jährige Christine Niedersüß ist Sattlerin in achter Generation, denn seit 300 Jahren produziert und entwickelt die Familie das Reitzubehör. Wie aus Leder schließlich hochwertige Sättel entstehen, hat sie uns in ihrer Werkstatt in Rohrbach gezeigt.
OÖ im Überblick
Im Tal der Feitelmacher
Fast jeder Österreicher kennt es, viele besitzen sogar noch eines und seit rund 8 Jahren ist die Erzeugung dieses Originals Immaterielles Kulturerbe. Die Rede ist von diesem Trattenbacher Taschenfeitel. Wir waren „Im Tal der Feitelmacher“ und haben uns diese jahrhundertealte Tradition der Erzeugung genau zeugen lassen.
OÖ im Überblick
Altes Handwerk: Drechslermeister Gerhard Wimmer
Es ist nachweislich eines der ältesten Gewerbe der Welt: Das Drechslerhandwerk. Bereits vor mindestens 3.500 Jahren gab es die ersten gedrehten Gegenstände. Heute gerät das Drechseln immer mehr in Vergessenheit. Gerhard Wimmer aus St. Roman bei Schärding fertigt seit Jahrzehnten handgemachte Eisstöcke.
OÖ im Überblick
Altes Handwerk: Hinterglasmaler Johann Pum aus Sandl
Bilder, die statt auf einer Leinwand oder Papier auf der Rückseite einer Glasplatte gemalt werden. Die Rede ist von den bis heute bekannten Hinterglasmalereien. In Österreich haben sich diese ausgehend von der Mühlviertler Gemeinde Sandl verbreitet. Dort haben wir Johann Pum besucht, der die typischen Sandl-Bilder seit 50 Jahren anfertigt.
Vöcklabruck
Altes Handwerk: Eine der letzten Blaudruckereien Österreichs
Blau gefärbter Stoff verziert mit traditionellen, weißen Mustern. Die Rede ist vom Blaudruck. Im Mittelalter hat die Technik ihren Weg nach Europa gefunden - das alte Handwerk beherrschen aber nur mehr ganz wenige. Eine der letzten beiden Blaudruckereien Österreichs befindet sich im Mühlviertel.
Vöcklabruck
Altes Handwerk: Die Goldhauben-Stickerin aus Mauthausen
Über 200 Jahre sind sie alt. Die sogenannten Linzer Goldhauben. Das Wissen über die Machart der goldbestickten Hauben wird bis heute weitergegeben. Barbara Marksteiner beherrscht das Goldsticken sozusagen von der Pike auf. Von ihrer Mutter hat sie das alte Handwerk gelernt.
OÖ Extra
Der Herdschlosser aus Weißenkirchen
Es gibt nur mehr wenige Menschen, die dieses alte Handwerk beherrschen. Christian Weninger ist einer der letzten Herdschlosser in unserem Land der Ofentüren & Herdplatten traditionell fertigt!
OÖ im Überblick
Der Hirschhornschnitzer aus Laakirchen
Gerhard Götzendorfer fertigt seit über 30 Jahren in seiner kleinen Werkstatt Schnitzereien aus Wildgehörn. Mit einer alten Laubsäge und viel Liebe zum Detail fertigt er Messergriffe, Broschen und Knöpfe.
OÖ im Überblick
Wer sind die Menschen, die solche Hemden tragen?
Österreichs einzige Hemdenmacherin ist jung und hübsch und hört auf die Berufsbezeichnung „Pfoadlerin“.
OÖ Extra
Altes Handwerk: Der Zillenbauer aus Niederranna
Die Familie Königsdorfer aus Niederranna baut seit 1820 die für das Donautal typischen Zillen. Christian Königsdorfer führt den Handwerksbetrieb mittlerweile in 8. Generation. Marlene Augdoppler hat den Zillenbauer in seiner Werkstatt besucht.
Innviertel
Der Lederhosenmacher aus Ebensee
Der Ebenseer Rudi Daxner fertigt seit fast 30 Jahren Lederhosen. Seine Stücke sind handgemachte Unikate, auf welche man über ein Jahrzehnt warten muss.
OÖ im Überblick
Altes Handwerk: Der Bartbinder aus Steinerkirchen an der Traun
Es gibt nur mehr wenige Menschen, die dieses alte, jagdliche Handwerk beherrschen. Der Atzinger Karl Stockhammer ist einer der letzten Bartbinder im Land, der Wildbärte aller Art fertigt.
OÖ Extra
Altes Handwerk: So wurde damals gedruckt
Oskar Pointecker ist gelernter Buchdrucker. In seiner Werkstatt stehen über 110 Jahre alte Druckerpressen. Damit fertigt er ganz besondere Kunstdrucke an.
Innviertel
Altes Handwerk: Fassbinder Sepp Riederer in Hartkirchen
In Hartkirchen gibt es einen Fassbinder, der das alte Handwerk noch von der Pike auf beherrscht. Er ist der letzte Fassbinder-Meister im Bezirk Eferding.
OÖ Extra
Der "Pfannenflicker" aus Attersee
Was passiert eigentlich, wenn eine Pfanne oder ein Topf undicht wird? Früher ist man zum Pfannenflicker gegangen!
Vöcklabruck
Aus flüssigem Sand wird Glaskunst - So entstehen mundgeblasene Unikate
Wassergläser, Kaffeetassen oder Karaffen. Wir blicken dem “Glaskünstler” Thom Feichtner aus Aschach an der Donau über die Schulter.
OÖ Extra
Altes Handwerk Raschpatschen - Waldgras wärmt die Füße
Sonja Spießberger aus Höhnhart fertigt die Naturprodukte nach uralter Technik aus getrocknetem Waldgras.
Zentralraum
Fotografieren wie damals
Reise in die Vergangenheit - mit dieser uralten Technik wurden bereits im Jahr 1860 Fotos geschossen!
Innviertel
"De mi’m Huat san guat” - Hutmacherin Tina Fürch
Altes Handwerk soll nicht in Vergessenheit geraten... In Mattighofen werden Hüte noch tagtäglich von Hand gefertigt.
Innviertel
Die Geigenbauerin aus dem Salzkammergut
In Altmünster werden Geigen gefertigt, in liebevoller Handarbeit und perfekt im Klang.
Vöcklabruck
ALTES HANDWERK - UHRMACHER
Der gelernte Uhrmacher Johannes Brandlmayr hat sich auf das aufwendige reparieren und restaurieren von antiken Uhren spezialisiert.
OÖ im Überblick
Schmieden – ein Spiel mit den Elementen
Hammer und Amboss braucht man um dieses Handwerk auszuüben. Weiters bedarf es an Handfertigkeit, Formgefühl und viel Erfahrung. Der Schmied – ein altes Handwerk!
Innviertel
Altes Handwerk: Hufschmied
Daniel Moser ein Mann dessen Leidenschaft ganz den Pferden gehört.
Innviertel
Der Barbier- Leidenschaft mit Haut und Haar
Der Braunauer Klaus Ranzenberger im Portrait über sein Handwerk als (Herren) Friseur.
Innviertel
Vom Getreide zum Mehl – Altes Handwerk Mühle
Seit 25 Jahren führt Müllermeister Franz Josef Renzl seine Mühle und verarbeitet Getreide zu Mehl.
Innviertel
Handwerkliches Kleinod - Der Zwirnknopf
Zwirnknöpfeln war früher schlecht bezahlte Heimarbeit, heute ists beliebte kreative Tätigkeit.
Zentralraum